Den Blog umgebaut

Den heutigen Sonntag habe ich genutzt, um im Blog feucht durchzuwischen. Wie neulich erzählt, hatte ich zum Lernen auf einer separaten Testinstallation mit Themes und Einstellungen herum gespielt.

Mit einem neuen Theme und damit einhergehendem, komplett neuen Design, kam ich nicht drum herum, mich mit dem Blockeditor von WordPress auseinanderzusetzen. Neulich hatte ich darüber noch gemeckert. Inzwischen habe ich mich viele Tage und Stunden damit befasst und es zumindest verstanden. Es kann viel, aber so riiiichtig gut umgesetzt ist es nicht.

Warum überhaupt ein neues Theme? Durch den Beitritt zum UberBlogr Webring habe ich in den vergangenen Monaten sehr viele andere Blogs aufgerufen und mich dabei selbst beobachtet: Wie nutze ich als Besucher diese Seiten, was interessiert mich und welche Elemente klicke ich gar nicht an?

Darum ist im neuem Design zum Beispiel die Schlagwortwolke entfallen. Es gibt neben dem Footer jetzt nur noch ein Menü, vorher waren es zwei, zu allem Überfluss mit unterschiedlichen Inhalten. Außerdem ist die Startseite nicht mehr meterlang. Bisher wurden die letzten drei Artikel komplett angezeigt, was bei ausführlichen Texten eben zu einer sehr langen Seite führte. Wollte man ans Ende, scrollte man da mitunter eine Weile. Jetzt gibts zu jedem Artikel nur eine Zusammenfassung oder die ersten Sätze des Texts. Das hat zwar den Nachteil, dass man einmal mehr klicken muss, um einen Artikel lesen zu können, aber irgendwas ist immer. Leute mit RSS- oder E-Mail-Abonnement merken davon auch nichts, weil sie seit jeher direkt im Artikel landen. Erstmals habe ich auch darauf geachtet, wie die Seite mobil aussieht, bisher war mir nur wichtig, dass es eine mobile Version gab.

Insgesamt war also das Ziel, die Seite übersichtlicher und simpler zu machen. Einige finishing touches stehen jetzt noch aus, insbesondere eine Reduzierung der Schlagworte, und sicher werden mir weitere Dinge auffallen. Da der Blog ein „work in Progress“ ist, ist das aber der Standard.

Wie bei einem neuen Haarschnitt gilt: Jetzt erstmal an den neuen Look gewöhnen!


14 Antworten

  1. Ich werfe gerade mal einen Blick durch die Tür (sonst lese ich Dein Blog ja nur im Feedreader) und muss sagen: Sehr schön geworden!
    Mir gefällt besonders die Schriftart!


    1. Danke, das freut mich! Ich hab’s versehentlich unterschlagen: Das ist natürlich ein WordPress-Theme und nicht von mir selbst ausgedacht, ich hab es nur noch angepasst. Die Schriftart gefiel mir aber auch von Anfang an.


      1. Ich habe mir den Herrn mal notiert, der diese Themes macht. Da ich ja ein totaler Design-Noob in (was man an meinem Blog sieht), bügele ich vielleicht mal auch eines von denen drüber.
        Dieses Pulizer-Theme sieht z.B. sehr nett aus.


        1. Ja, Anders Norén macht tolle Themes. Mir war schnell klar, dass es eines von ihm werden soll, und mit Pulitzer habe ich auch geliebäugelt…


          1. Ich habe es dann mal kurzerhand installiert …


          2. Haha, super, dass du nicht lange fackelst! Was ich auch gerne hätte, wäre das Sprechblasensymbol für die Anzahl der Kommentare, das habe ich aber noch nicht hinbekommen.


  2. Gefällt mir. Die Schriftart besonders. Mir fällt nur auf, dass der Introtext eines Artikels einer ist, der sich in der Einzelansicht des Artikels nicht mehr wiederfindet. Das irritiert vielleicht etwas und wird in der Regel anders gehandhabt. Och und ne Tagcloud mag ich eigentlich ganz gerne. Vielleicht kann man die auf die Suche-Seite bringen…
    Grüße


    1. Hallo Hendrik, das mit der Schlagwortwolke ist ein Knaller-Tipp! Auf der Suchseite ist sie perfekt aufgehoben, danke dir, das habe ich direkt umgesetzt.

      Zum Introtext: Echt, wiederholt man den auf der Einzelansicht normalerweise? Ich bin nämlich eher davon irritiert, wenn ich denselben Text, den ich gerade gelesen habe, nochmal lesen soll, und wenn zudem nicht klar ist, wo er endet und wo der neue Teil beginnt. Technisch gesehen wird auf der Startseite der „Textauszug“ angezeigt, der kein Teil des eigentlichen Beitrags ist, und der auf Mastodon für den automatischen Post genutzt wird. Ich könnte den natürlich irgendwie abgehoben nochmal an den Anfang stellen, aber was wäre da der Mehrwert? Personen, die von von Mastodon oder der Startseite kommen, haben ihn schon gelesen, und braucht’s in RSS- bzw. E-Mail-Abos eine Zusammenfassung dessen, was man gleich lesen wird? Das ist ja kein journalistischer Text. Hmm… ich überlege. Danke jedenfalls!


      1. Wahrscheinlich gibts da unterschiedliche Ansätze und ich möchte nicht bestimmen, wie es zu sein hat. Häufig lese ich es so – davon habe ich mich bei mir inspirieren lassen -, dass nach den ersten ein, zwei Absätzen das „read more“ und der Artikel dann in Gänze kommt. Dieses Intro nutze auch ich für Mastodon & Co. Ein separater Text hat im Sinne einer Zusammenfassung oder eines Ausblicks auf das Folgende hat aber sicher auch seinen Charm. Zumindest wenn der eigentliche Text umfangreich genug ist. Ich war nur irritiert, ob ich richtig geklickt hatte, da der eigentliche Text dann nicht mehr zu finden und der Stil ein anderer war.
        Grüße


        1. Ah, jetzt verstehe ich das. Das eine ist die „Weiterlesen“-Funktion, bei der der tatsächliche Text abgeschnitten wird, das andere ist eine separate Zusammenfassung. Guter Denkanstoß, ich überlege mal, ob ich das hier ändere. Ich selbst bin darüber, so wie es jetzt ist, auch schon gestolpert, das ist ja kein gutes Zeichen ;-)


  3. Ich lese den Artikel gerade mittels iPhone. Gut gelungen. Wirkt sehr aufgeräumt. Zeilenabstand, Schriftart etc. angenehm zu lesen.


    1. Danke, das freut mich. Ich glaube, mir ist die Schrift des Fließtexts noch etwas zu klein ;-)


  4. Hui… ich lese Deinen Blog zwar hauptsächlich mobil, aber irgendwie scheinst Du einen neuen Font zu verwenden, der besser lesbar ist.

    Und sich ein wenig vom alten zu lösen ist immer irgendwie gut.


    1. Genau, mal was Neues ist immer gut! Ja, die Schriftart ist eine andere. Mit Serifen soll längerer Text zwar besser lesbar sein, aber ich schreibe hier ja kein Buch, darum habe ich mich jetzt für eine serifenlose Schriftart entschieden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert